
Online-Seminar
Sporttextilien belasten Ökosysteme durch Mikroplastik, Pestizide im Baumwollanbau und Abholzung für Viskose. Fachleute warnen, dass Trikots und Trainingskleidung erheblich zum Verlust der Artenvielfalt beitragen. Mit der EU-Strategie für nachhaltige Textilien und neuen Vorgaben zur Herstellerverantwortung wächst auch der Druck auf Sportvereine, beim Einkauf ökologische Kriterien stärker zu berücksichtigen. „Sportvereine tragen hier Verantwortung, die bislang oft übersehen wurde“, sagt Bettina Faust vom Global Nature Fund. „Bewusste Kaufentscheidungen können Lieferketten stabilisieren und zugleich die Biodiversität schützen.“
Um Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, laden der Global Nature Fund und die Frauenrechtsorganisation Femnet am 7. Oktober zu einem kostenfreien Online-Seminar ein. Unter dem Titel „Biodiversität sichern, Lieferketten stärken“ gibt Louisa Lösing Einblicke in die ökologischen Folgen der Textilproduktion und stellt Strategien für nachhaltige Beschaffungen vor. Das Projekt „Fair Wear Works“ wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ, der Deutschen Postcode Lotterie und Fairtrade Deutschland. Es setzt auf faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Lieferketten.