
Nein, mit der Headline meine ich nicht das persönliche Scheitern, weil die Aufgabe zu groß war. Diesmal haben wir uns unter anderem mit Firmenkäufen beschäftigt. Während hierzulande oft aus der Insolvenz und wirtschaftlichen Not heraus Firmen den Eigentümer wechseln, ist besonders im Ausland der Luxusmarkt immer noch sehr attraktiv für Investoren. Und das, obwohl die Flaute inzwischen auch dieses Segment erwischt hat. Das zeigt auch der „Fashion & Luxury Private Equity and Investors Survey 2025“. Wir stellen den Report vor und befragen Elio Milantoni sowie Federico Bazzani zu den Hintergründen und Learnings. Wir haben dazu ein Interview mit Tobias Humpert, geschäftsführender Gesellschafter der h + p hachmeister + partner GmbH & Co. KG, in Düsseldorf geführt. Er erklärt, wie sich die Investmentlogik in der Mode verändert hat, welche Chancen bestehen und wo die größten Risiken liegen. Humpert betont auch, dass operative Exzellenz oft entscheidender ist als der Markenname.
Wir haben aber auch einen Perspektivwechsel vorgenommen und beleuchten die Mode selbst als Investition, wenn Konsumenten limitierte Kollektionsteile, Kollaborations-Designs und seltene Vintage Pieces kaufen, um Ihr Geld gezielt anzulegen. Drew Haines, Senior Director Marketplace bei der Plattform StockX, hat FASHION TODAY Fragen zum Thema beantwortet. Er sagt, Modeartikel hätten sich in den letzten zehn Jahren deutlich zu Investitionsgütern entwickelt und nähmen heute neben traditionelleren alternativen Vermögenswerten wie Kunst, Oldtimern und Wein eine bedeutende Position ein.
Für Ralf Grossmann, Geschäftsführer von Gerli, ist die Schuh-Lizenz von camel active auch eine Investition in die Zukunft. Er will so seinem Unternehmen zusätzliche Wachstumsimpulse verschaffen und die Lizenz langfristig sichern. Wie und wie es gerade mit der Marke Dockers by Gerli läuft, erläutert er im FT-Interview. Wir haben diesmal unter Einsatz der KI die Übernahmen der zurückliegenden 25 Jahre zusammengefasst. Wir erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wollten die Jahre in einem Zeitraffer grob zusammenfassen. Mich interessiert dabei Ihre Meinung. Halten Sie das Experiment für gelungen oder sollen wir in der Zukunft wieder darauf verzichten? KI hat meiner Meinung nach Vorteile, ist aber sicher nicht ausgereift, um sie ungeprüft publizieren zu lassen.
Márton Liszka beschäftigt sich in unserer neuen Serie „Zeitfragen by Magali“ mit der Kunst der richtigen Pause und was wir davon haben. Lesenswert, wie ich meine. Social Media sind heute ein extrem wichtiger Meinungsbildner und, wie es scheint, gerade bei den jüngeren Menschen sogar wirkmächtiger als klassische Medien. Auf den entsprechenden Kanälen können auch Wahlen entschieden werden. Welche Kraft diese Plattformen haben können, zeigt ein Beispiel aus Nepal: Hier stürzten Social-Media-Aktivisten der Gen Z ihre Regierung. Wie es Influencerinnen und Influencern gelingt, global eine ganze Generation zu beeinflussen, und welche Rolle dabei die Social-Media-Kanäle und ihre Betreiber spielen, erklärt Madeha Amjad, Marketingexpertin und Forscherin für digitale Kommunikation und Konsumkultur. Und zum Schluss wie immer haben wir auch wieder den Platten-Tipp für Sie.
Viel Spaß bei der Lektüre
Ihr
Markus Oess