
„… Das Jubiläum trifft auf wirtschaftlich herausfordernde Zeiten. Politische Verwerfungen und Konsumzurückhaltung verderben vielen in der Branche die Feierlaune. Trotz allem war die Stimmung besser als im letzten Sommer und die Händler hatten mit über 20.000 Besuchern guten Zulauf.“ So schreibt mein Kollege Winfried Rollmann über die 100. Ausgabe der italienischen Schuhmesse MICAM und titelt: REALITY CHECK. Die Aussage dürfte für mittlerweile viele Plattformen und Zusammentreffen in der Branche Gültigkeit haben. Ganz ähnlich würde ich auch die Stimmungslage auf der letzten Ausgabe der noch jungen Plattform IFCO beschreiben. Wir blicken auch nach Shanghai, wo die jüngste Ausgabe der CHIC zu Ende gegangen ist, und ziehen ein Resümee.
Aber auch die Befindlichkeiten der Firmen in der Zeitpunktbetrachtung gehen in diese Richtung. Noch vor nicht allzu langer Zeit hätte sicher ein Großteil der Menschen (mich mit inbegriffen) im Lexikon nachschauen müssen, was es wohl auf sich hat mit dem Wort Resilienz, der Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Auf den deutschen Psychologen Siegfried Greif gehen „die sieben Säulen der Resilienz“ zurück. Damit sind sieben innere Haltungen oder Fähigkeiten gemeint, die helfen, Krisen oder Stress besser zu bewältigen. Diese sind: Optimismus – eine grundsätzlich zuversichtliche Sichtweise, auch in schwierigen Situationen. Akzeptanz – Realität annehmen, wie sie ist, statt sich gegen Unveränderbares aufzulehnen. Lösungsorientierung – Fokus darauf, wie man Probleme praktisch angehen kann, statt nur die Schwierigkeiten zu sehen. Selbstwirksamkeit – das Vertrauen darauf, dass man selbst Einfluss nehmen und etwas bewirken kann. Eigenverantwortung – Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, nicht nur anderen die Schuld geben. Netzwerkorientierung – Unterstützung durch soziale Kontakte suchen und pflegen. Zukunftsplanung – vorausschauend denken, sich Ziele setzen und Handlungsspielräume erkennen. Das liest sich schön, und so wird es auch in Coachings natürlich gelehrt, wie eine Handlungsanweisung für Führungskräfte von Unternehmen nicht nur in schwierigen Zeiten.
Auf ähnliche Säulen baut auch der neue CEO von scoretex, Marco Hoffmeyer, wenn es um die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens geht. Jede Marke verantwortet ihre Ausrichtung, flankiert von einem bereichsübergreifenden Transformationsteam. Die Führungsphilosophie setzt auf Eigenverantwortung und Unterstützung der Teams. Hoffmeyer verortet seine Marken bei den Sportartikeln und weniger bei der Mode, womit wir auch beim Schwerpunktthema dieser Ausgabe sind: Outdoor- und Activewear. Wir haben mit Christl Haigermoser, Chief Buying Officer bergzeit, über Urban Outdoor, die wachsende Bedeutung des Multisportansatzes und die Bemühungen des Unternehmens um Nachhaltigkeit gesprochen. Wir haben Felix Groß-Vallee, Principal bei hachmeister + partner, zu aktuellen Entwicklungen, Umsatztrends und der Rolle von Nachhaltigkeit befragt. Wir haben zehn Thesen formuliert, die die Entwicklungen in der Outdoor-Branche nachzeichnen, und Peter Jud, CEO von Schöffel SPORT, um seine Einschätzung dazu gebeten. Es geht auch um Fragen nach den Taktgebern der Branche, der Nähe zu Mode und die Bedeutung von Innovationen und Nachhaltigkeit. Wir haben uns nach coolen Outdoor-Läden umgeschaut und wir werfen einen Blick auf die aktuellen Trends im Sportmarkt, denn die Branche sucht ihr Gleichgewicht.
Außerdem haben wir Felix Neumann, Referent für Extremismus- und Terrorismusbekämpfung der Konrad-Adenauer-Stiftung, getroffen und uns über die neuen Dresscodes und beliebten Marken der Extremisten im Land aufklären lassen. Spannend, denn immer noch gilt: „Kleider machen Leute“! Schließlich möchte ich auf eine neue Zusammenarbeit hinweisen, auf die ich mich sehr freue und die ganz sicher überaus lesenswerte Gedanken liefern wird. Wir haben Márton Liszka für uns gewinnen können. Er ist kritischer Zeitgeist, Gründer von Magali SOLUTIONS und begleitet Menschen und Organisationen dabei, Veränderung bewusst zu gestalten. In der neuen Serie „Zeitfragen by Magali“ beleuchtet er aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft und was sie mit uns machen. Los geht es mit dem Thema „Die Kraft des Unfertigen – Warum wir neuen Mut brauchen“.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr
Markus Oess