
Nach der Debüt-EP „Banner of a Lost Belief“, die unter seinem Solonamen FredAtlast veröffentlicht wurde, kehrt Fredrik Wallin – am besten bekannt als Gründungsmitglied der genreübergreifenden Elektronikgruppe Little Dragon – mit einem sehr persönlichen Projekt zurück. „Funny Weather“, das im Oktober 2025 erscheinen wird, ist ein lebendiges und verletzliches Album Statement, durchdrungen von Widerstand, Abrechnung und der befreienden Freude einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit.
Wallin begann die Arbeit an diesem Album, indem er sich mit seinen inneren Kritikern auseinandersetzte und versuchte, „meiner unbeholfenen Stimme Gehör zu verschaffen“, und so entwickelte sich aus einer instinktiven, improvisierten Melodie ein reichhaltiges und genreübergreifendes Gesamtwerk. Funny Weather lässt sich von unerwarteten Orten inspirieren, darunter eine surreale Begegnung mit einer Hellseherin auf einer abgelegenen Insel, und fängt die verwirrende Tiefe ein, die mit emotionalen Turbulenzen und dem Segen der Transformation einhergeht.
„Ich musste meiner Stimme Gehör verschaffen“, erklärt Wallin. „Diese Platte ist das Ende einer langen Periode der Selbstbeobachtung. Es geht darum, mit der dunklen Seite (er selbst nennt es Wolke) zu ringen, die Freude wiederzufinden und sich daran zu erinnern, dass Freiheit nicht Isolation bedeutet: Sie bedeutet Verbindung.“
Zu den Kollaborateuren gehören das aufstrebende Chicagoer Talent Evann McIntosh, der Jazz-Innovator Josh Johnson und der Schlagzeuger Brandon Combs (Leon Bridges) sowie Wallins Little-Dragon-Bandkollegen. Das Album wurde von Joe Harling (Tears for Fears) abgemischt und von Heba Kadry (Björk, Bon Iver, Big Thief) gemastert, die zusammen einen sowohl ausgefeilten als auch authentischen Sound geschaffen haben.
Veröffentlichung: 17.Oktober 2025
Funny Weather folgen: Instagram | TikTok | YouTube
Amadou & Mariam – „L’amour à la folie“

„Bienvenue, bienvenue à la maison / Bon séjour, bon séjour à la maison“ („Willkommen, willkommen zu Hause / Genießen Sie Ihren Aufenthalt, genießen Sie Ihren Aufenthalt zu Hause“). Mit dieser Einladung eröffnen Amadou & Mariam ihr Album. Dieses Gefühl der Gastfreundschaft ist tief in ihnen verwurzelt. Es zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Werk und verliert nie an Bedeutung. Einfache Worte, die doch so viel Bedeutung haben: die Wichtigkeit der Familie und, wenn man etwas tiefer schaut, die Notwendigkeit, Fremden Zuflucht zu bieten. Der Akt des Willkommens, der Wille dazu. Das Intime wird universell. Dies war schon immer die wiederkehrende Absichtserklärung des malischen Duos, das stets als vereinigender Botschafter fungierte.
Am 4. April 2025 schloss sich Mariam Doumbias lebenslanger Partner seinen Idolen Jimi Hendrix und John Lee Hooker im Paradies der virtuosen Sänger und Gitarristen an. Eine traurige und brutale Realität. Unweigerlich blickt man zurück. Der schwindelerregende Bogen einer außergewöhnlichen Karriere, fest verankert auf der internationalen Bühne. Von großen Festivals (Coachella, Lollapalooza, Glastonbury) bis hin zu außergewöhnlichen Veranstaltungen (Eröffnungskonzert der Weltmeisterschaft, Verleihung des Friedensnobelpreises an Barack Obama, Abschlussfeier der Paralympischen Spiele), von Auftritten als Vorgruppe für Giganten (U2, Coldplay) bis hin zu ebenso prestigeträchtigen wie kosmopolitischen Kooperationen (Damon Albarn, M, Akon, Santigold) und zu einer Grammy-Nominierung – Amadou & Mariam haben ihre Musik unermüdlich in die ganze Welt getragen. Ein Klang, eine Afro-Fusion, eine lebensrettende Neugier. Und diese überwältigende Verbindung, die sie fast 50 Jahre lang vereinte: Lebenspartnerschaft, explosive künstlerische Partnerschaft und musikalische Komplementarität. Ganz zu schweigen von den gesungenen Liebeserklärungen, die sich durch einen Großteil ihres Repertoires ziehen. Wenn man Mariam „Chéri, je t’aime jusqu’à la mort“ (auf Deutsch: „Liebling, ich liebe dich bis zum Tod“ aus „M’ Bife Blues“) oder „Avec toi chéri, la vie est belle“ (auf Deutsch: „Mit dir, Liebling, ist das Leben schön“ aus „Sabali“) singen hört, bekommt das jetzt eine ganz neue Bedeutung. Ebenso wie der Titel dieses neunten Albums, „L’amour à la folie“ (Liebe bis zum Wahnsinn), da man weiß, dass es vor Amadous Tod vollständig fertiggestellt wurde.
Dies ist ein Album, das zu den Wurzeln zurückkehrt und voller Ausdruckskraft steckt. Ein Album, auf dem traditionelle Instrumente neben elektronischen Instrumenten, malischer Blues neben europäischen Klängen, Tradition neben Brüderlichkeit und Lernen neben Weisheit existieren. Ein Langzeitprojekt, das in Sessions in Barcelona, Bamako und Paris entstanden ist. Es verkörpert das, was das Duo während seiner gesamten Reise zu ehren versuchte: Impulse, Beobachtungen, Zweifel, Liebeserklärungen, Aussagen und Sorgen so authentisch wie möglich auszudrücken. Eingebettet darin sind die Weitergabe von Wissen, die Früchte ihrer Erfahrungen und zahlreichen Reisen sowie ein gemeinsamer Aufruf, Verantwortung zu übernehmen und sich für den Frieden einzusetzen.
Veröffentlichung: 24. Oktober 2025 via Because Music (LP/CD/DL)
Amadou & Mariam folgen: Website
Crayon – „Home Safe“

Der in Paris lebende Produzent, Songwriter und bildende Künstler Crayon veröffentlicht sein lang erwartetes Debütalbum „Home Safe“ am 24. Oktober bei Erased Tapes. Als feste Größe in der Pariser Musikszene und vertrauter Produzent für Künstler wie Josman, Dinos und Prince Waly tritt Crayon nun mit einem intimen, genreübergreifenden Projekt voll und ganz ins Rampenlicht. Die Keimzelle von „Home Safe“ entstand in einer gemeinsamen Pariser Wohnung, wo Crayon und der Jazzpianist Bastien Brison sonntags Jamsessions mit Musikern, Tänzern und bildenden Künstlern wie Leo Walk und La Marche Bleue sowie den Malern Enfant Précoce und Julien Bernard veranstalteten. Diese Treffen, reich an Improvisation und interdisziplinärer Energie, wurden zum kreativen Herzstück des Albums.
Nach dieser lebhaften Zeit zog sich Crayon in sein Elternhaus am Stadtrand von Paris zurück, wo er über drei Jahre hinweg den warmen, orchestralen Sound des Albums entwickelte. „Home Safe handelt davon, mich wieder mit all der Musik zu verbinden, die mir während meiner Kindheit Trost gespendet hat“, sagt er. „Ich erinnere mich an den Geruch des Kaminfeuers und die Folk-Platten meines Stiefvaters, die im Hintergrund liefen. Ich brauchte ruhige Musik, Musik, die sich so anfühlte.“
Im Mittelpunkt des Albums steht die Frage, die Crayon jedem Mitwirkenden gestellt hat: Was bedeutet Heimat für dich? Die Antworten hallen durch eine beeindruckende Besetzung wider – anaiis, Rhye, ELIZA, Yamê, Arthur Teboul (Feu! Chatterton), JPL und Lossapardo –, die sich alle mit ihrer Stimme an dieser zutiefst persönlichen Erkundung beteiligen.
Crayons Kunstfertigkeit hat schon immer eine Brücke zwischen Klang und Bild geschlagen. „Als ich anfing, Musik zu machen, ging es mir darum, mit Klängen zu malen und Texturen wie Stoffe und Formen in Einklang zu bringen“, sagt er. Diese visuelle Sensibilität wird hier durch Sulian Rios, Creative Director und Choreograf von Home Safe, zum Leben erweckt, dessen surreale Pappmaché-Masken den avantgardistischen Geist des New Yorks der 1970er-Jahre widerspiegeln. Diese Figuren ermöglichten es Crayon, zum ersten Mal vor der Kamera zu erscheinen, ohne dabei selbst im Rampenlicht zu stehen.
Crayon folgen: Instagram
beats international

Das 2002 gegründete Unternehmen beats international wurde von Birgit Peter und Sven-Erik Stephan gegründet. Mittlerweile hat sich beats international zu einer gefragten PR-Agentur für Musik entwickelt und ist bekannt für Glaubwürdigkeit und Authentizität. Weitere Infos gibt es hier.