Black Friday: BSI warnt vor Betrug

©Freepik Pro

Lockangebote

Das BSI teilt mit, dass im Cybersicherheitsmonitor 2025 rund 22 Prozent der Betroffenen von Cyberkriminalität Opfer von Betrug beim Onlineshopping wurden. Vor den anstehenden Rabattwochen registriert die Behörde erneut eine Zunahme gefälschter Angebote. Laut Mitteilung nutzen Betrüger die hohe Nachfrage aus und arbeiten mit gefälschten Shops, manipulierten Produktseiten und irreführenden Anzeigen. Countdown-Timer und extreme Preisnachlässe sollen zu schnellen Käufen verleiten. Das BSI beobachtet zudem eine wachsende Professionalität: Fake-Shops imitieren Markenbilder, verwenden echte Produktfotos und kopieren Impressumsangaben realer Firmen.

WERBUNG

Verbraucher sollten laut BSI auf realistische Preise, transparente Kostenangaben und die Domain des Shops achten. Auch eine sichere Verbindung („https://“) sowie ein vollständiges Impressum seien unverzichtbar. Gütesiegel sollten anklickbar sein und zu Informationen führen. Bei Bezahlverfahren empfiehlt die Behörde, genau zu prüfen, welche Daten an Händler oder Dienstleister übermittelt werden. Das BSI verweist auf weiterführende Hinweise zum sicheren Onlineshopping sowie auf den Newsletter „Einfach Cybersicher“.