
Aufgeschrieben
Freudenberg Performance Materials hat erstmals einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Bislang waren entsprechende Informationen Teil des Konzernberichts der Freudenberg-Gruppe. Der Fokus liegt nun auf den Aktivitäten im Geschäft mit technischen Textilien. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 an allen Standorten CO₂-Neutralität (Scope 1 und 2) zu erreichen.
2024 wurden die Emissionen um mehr als 3 Prozent gesenkt, gegenüber 2020 liegt die Reduktion bei 29 Prozent. Die Energieeffizienz stieg trotz höherer Produktionsmengen um 10 Prozent. 30 Prozent des Stroms stammen aus erneuerbaren Quellen, womit 25 Produktionslinien betrieben werden. Der Anteil grüner Energie am Gesamtverbrauch erhöhte sich auf 13,5 Prozent. Zudem wurde die größte gasbetriebene Anlage durch ein Nasswäscher-System ersetzt, wodurch rund 4.000 Tonnen CO₂ eingespart wurden.
Zur Vorbereitung auf die EU-Verordnung „Ecodesign for Sustainable Products Regulation“ führt das Unternehmen Software zur Berechnung des Product Carbon Footprint ein und treibt digitales Energiemonitoring sowie zirkuläre Projekte mit Kunden voran. Freudenberg Performance Materials beschäftigt rund 5.000 Mitarbeitende an 35 Standorten weltweit.