
Gerettet
Die Unternehmerfamilie Böck und Dieter Holzer übernehmen die Hamburger Modemarke Closed. Damit ist der im Juli begonnene Investorenprozess abgeschlossen. Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus, Partner der Kanzlei BRL, teilte mit, dass die Verträge notariell beurkundet wurden. Die Freigabe durch das Bundeskartellamt und die Erfüllung aller weiteren Bedingungen werden im Laufe des Oktobers erwartet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Closed bleibt ein eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Hamburg und wird weiterhin in den Bereichen Wholesale, Retail, Online und Outlet aktiv sein. Die neu gegründete Erwerbergesellschaft „Closed NewCo GmbH“ gehört zu 74,9 Prozent der Familie Böck und zu 25,1 Prozent Dieter Holzer. Holzer wird künftig zusätzlich zu seinem Anteil die Funktion des CEO übernehmen. Die bisherigen Geschäftsführer Gordon Giers (CPO) und Til Nadler (CSO) bleiben im Unternehmen. Insgesamt beschäftigt Closed künftig rund 330 Mitarbeitende in Deutschland.
„Closed ist ein Original. Diese Marke steht seit 1978 für Glaubwürdigkeit, Handwerk, Qualität und Innovation“, sagt Werner Böck. Sein Sohn Maximilian Böck, der künftig den Beirat leiten wird, ergänzt: „Wir verstehen den Modemarkt und Premium-Marken und wollen einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft von Closed leisten.“
Dieter Holzer, der auf eine langjährige Erfahrung im europäischen Modemarkt zurückblickt, sagt: „Closed ist eine authentische Marke, die Begehrlichkeit bei den Kunden weckt. Wir freuen uns darauf, das Unternehmen gemeinsam mit Gordon Giers, Til Nadler und dem Team weiterzuentwickeln.“ Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus betont: „Closed hat als Marke eine enorme Strahlkraft. Mit der Familie Böck und Dieter Holzer haben wir starke strategische Partner gefunden, die Stabilität und Perspektive geben. Das wirkt sich positiv auf die Gläubigerbefriedigung aus.“
Bis zur Übergabe an einen neuen CFO bleibt Lothar Hiese, seit März 2025 Interim-Geschäftsführer, weiterhin im Amt. Denkhaus dankte den Mitarbeitenden für ihr Engagement während des Verfahrens und bezeichnete ihren Einsatz als entscheidend für die erfolgreiche Neuaufstellung des Unternehmens.