
Autorin: Eva WesthoffBergsport, Wandern, Klettern – der Bergsportausrüster bergzeit versteht sich als Spezialist und bedient doch auch eine Klientel fernab der Kernzielgruppen. Christl Haigermoser, Chief Buying Officer bergzeit, über Urban Outdoor, die wachsende Bedeutung des Multisportansatzes und die Bemühungen des Unternehmens um Nachhaltigkeit.
FASHION TODAY: bergzeit feierte vergangenes Jahr 25-jähriges Bestehen. Wie hat sich das Sortiment seit der Gründung entwickelt?
Christl Haigermoser: „Der Bereich Nachhaltigkeit erfährt einen größeren Stellenwert und wir beobachten, dass sich die Kundinnen und Kunden zunehmend mit dem Thema beschäftigen. Das spiegelt sich auch über die Nachfrage im Online-Shop sowie über unseren Kundenservice oder in den Filialen wider. Gleichzeitig ist es schwierig, nachhaltige Produkte überhaupt zu identifizieren und mögliches Greenwashing zu erkennen. Daher haben wir 2020 den MUT-Filter im Online-Shop installiert [MUT steht für ‚Mensch‘, ‚Umwelt‘, ‚Tier‘, Anm. d. Red.]. Die Filterfunktion basiert auf von uns ausgewählten und geprüften offiziellen Siegeln (beispielsweise Grüner Knopf, Fair Wear Foundation, Responsible Down Standard (RDS), aber auch auf dem Hinweis, dass recycelte Materialien verwendet werden oder das Produkt PFC-frei ist) und macht den ökologischen, sozialen oder tierwohlbezogenen Mehrwert transparent.
Auch rund um das Thema Kreislaufwirtschaft passiert viel – wie können wir Produktlebenszyklen verlängern und hochwertige Produkte am Leben erhalten? So haben wir mit bergzeit RE-USE im Juni 2022 die erste professionelle Online-Plattform für Secondhand-Bekleidung im Outdoor-Bereich ins Leben gerufen. Wir gehen davon aus, dass sich hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft einiges tun wird in den nächsten zehn Jahren. Wir erwarten gemischte Warenkörbe aus Neu- und Gebrauchtware und sehen die Möglichkeit, das Secondhand-Geschäft profitabel zu machen, auch im Outdoor-Bereich und speziell auch auf unserer RE-USE-Plattform.
In Bezug auf die Sortimentsplanung sind wir seit unserer Gründung im Herzen Bergsportausrüster und so liegt unser Fokus seit jeher auf einem sorgfältig ausgewählten Produktspektrum in den Kategorien Bergsport, Wandern und Klettern. In diesen Bereichen verfolgen wir Weiterentwicklungen und Materialinnovationen laufend, stehen im Austausch mit Herstellern und schenken der entsprechenden Kompetenz hohe Aufmerksamkeit. Daneben sehen wir wachsendes Potenzial in den Disziplinen Laufen, Bike, Lifestyle und Camping.“
Für das Geschäftsjahr 2024/2025 verzeichnet bergzeit eine Umsatzsteigerung von über 17 Prozent auf 173 Millionen Euro. Welchen Anteil haben Lifestyle-Bekleidung, -Schuhe und -Accessoires am Umsatz und was wächst stärker – das Geschäft mit Sportmode und -ausrüstung oder jenes mit Lifestyle-Artikeln?
„Das lässt sich aus unserer Sicht schwer trennen. So gehen Bekleidungstrends beispielsweise in eine Richtung, wo die Garderobe ‚seamlessly‘ vom Outdoor-Abenteuer bis zum Daily Life getragen wird.“
Wie fashionaffin ist Ihre Zielgruppe? Gibt es ihn noch, den klassischen Sportkunden? Wie wichtig ist Mode im Funktionsbereich?
„Früher wurden mehr spezifische Sportartikel verkauft, heute ist die Sportbekleidung auch oft im Alltag angesagt und es gibt mehr Lifestyle-Produkte. Jacken, Hoodies und Rucksäcke sind Modeartikel, die nicht nur beim Ausüben von Bergsport getragen werden. Somit kaufen viele modebewusste Kunden heute auch oft Outdoor-Kleidung. Da der Trend rund um Outdoor-Aktivitäten so groß geworden ist, ist die Kleidung auch im Alltag mehr angekommen. Viele Sporttreibende üben zudem mehrere Sportarten aus und legen weniger Fokus auf eine Disziplin – diesen Multisport-Ansatz spüren wir.“
„Das Thema Micro Adventure sehen wir wachsen und begegnen dieser Zielgruppe mit einer gut sortierten Auswahl an Multifunktionsschuhen und vielseitiger Ausrüstung für kurze Ausflüge.“
Sie sprechen es an: Kleidung mit High-Performance-Attributen hat längst den Sprung in den Alltag vieler Städter geschafft. Welches Potenzial bietet das Thema Urban Outdoor?
„Viele Sportarten ‚wandern‘ schon jetzt vom Land in die Stadt. Diese Urbanisierung erleben wir zum Beispiel im Klettersport, da das Angebot an Kletterhallen in den Städten immer größer wird. Bouldern und Klettern in der Halle begeistern ein immer breiteres Publikum. Junge fitness- und gesundheitsbewusste Menschen interessieren sich für diese Sportarten und daher laufen Schuhe und Bekleidung zum Bouldern und Sportklettern gut bei uns.“
Sie sind auf den Bergsportmarkt spezialisiert, bearbeiten aber beispielsweise auch das Thema Bike und halten Swimwear oder Bekleidung und Equipment für Yoga & Fitness bereit – Sportarten, die nicht von Schneeverhältnissen abhängen. Spielt der Klimawandel bei der Sortimentsplanung von bergzeit eine Rolle?
„Generell gehen wir in der Sortimentsgestaltung für den Wintersport auf vielseitig nutzbare Bekleidung, die sich für Sportarten auf Schnee, also beispielsweise für Skitouren, und für Bergsportaktivitäten bei wenig Schnee gleichermaßen eignet. Darüber hinaus stellen wir aber auch die Verfügbarkeiten für Ausrüstung sicher, die für schneeunabhängige Sportarten oder gar Sportarten, wo man den Schnee nicht möchte, funktioniert: Der Laufsport zieht sich zunehmend über alle Jahreszeiten und so wächst die Nachfrage nach leichter Wetter- und Wärmeschutzbekleidung; genauso in der Kategorie Cycling, deren Saison sich über die warmen Temperaturen im Herbst und im Frühjahr verlängert.
Wir beobachten, dass auch unsere Lieferanten durch den Ausbau anderer Segmente schneeunabhängiger werden wollen. So wird zum Beispiel bei Multisportanbietern Trailrunning/Running ausgebaut und im Bereich Bike geht die Ausrichtung bei einigen Lieferanten in Richtung Urban Styles. Die Skikollektionen werden tendenziell kleiner.“
Sehen Sie einen Trendsport beziehungsweise einen Lifestyle- oder Modetrend, der für Sie an Relevanz gewinnen könnte?
„Als spezialisierter Bergsportausrüster sind die Kategorien Bergsport und Wandern, im Winter Skitouren, weiterhin stark bei uns. Zudem werden wir die Bereiche Bike und Laufen in Zukunft weiter ausbauen. Das Thema Micro Adventure sehen wir wachsen und begegnen dieser Zielgruppe mit einer gut sortierten Auswahl an Multifunktionsschuhen und vielseitiger Ausrüstung für kurze Ausflüge. In der Bekleidung verfolgen wir eine starke Nachfrage nach versatilen Teilen – egal ob für Reisen, Mehrtagestouren oder kurze Bergsportausflüge. Die Menschen möchten sich weniger und dafür hochwertige, umweltfreundliche Bekleidung kaufen. Generell sind wir für Trends und neue Marken immer offen im Rahmen unseres Portfolios als Bergsportanbieter für die ganze Familie.“
In einem Interview ist zu lesen, bergzeit strebe an, bis 2026 insgesamt 80 Prozent des Umsatzes mit Marken zu erzielen, die Klimaziele verfolgen. Wie nah sind Sie Ihrem Ziel? Wie nachhaltig kann Performance Wear überhaupt sein?
„Das ist richtig, wir wollen bis 2026 80 Prozent unserer Umsätze mit Marken machen, die sich dem wissenschaftlichen Klimaschutz verschrieben haben. bergzeit wurde im September 2021 gemeinsam mit BERGFREUNDE, SPORTLER und weiteren Händlern Gründungsmitglied des Outdoor Retailer Climate Commitment (ORCC), eines offenen Netzwerks von Outdoor-Händlern, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch systematisches Messen und Reduzieren des CO₂-Fußabdrucks gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Darüber verpflichten wir uns auf Händlerebene und appellieren an alle unsere Zulieferer, sich dem Race to Zero durch eine der Initiativen anzuschließen.“
Aufwärts
bergzeit wurde 1999 als kleines Tourenportal gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Otterfing südlich von München ist seit 2012 Teil der Südtiroler Oberrauch-Gruppe (Obfinim) und mit über 400 Mitarbeitenden heute einer der führenden Online-Anbieter für Bergsportbekleidung und -ausrüstung. Ergänzend zum regulären Online-Shop und den beiden stationären Geschäften betreibt man seit rund drei Jahren mit bergzeit RE-USE eine Plattform für hochwertige Secondhand-Ware. Zum August 2025 hat bergzeit seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Martin Stolzenberger (CEO) und Teresa Schuster (COO) stehen gemeinsam an der Spitze des Unternehmens.