
Zertifikate
OEKO-TEX will sein Engagement für den Schutz der Biodiversität verstärken und arbeitet dazu mit dem Global Nature Fund im Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt“ zusammen. Beide Organisationen haben Biodiversitätsaspekte auf Produktionsebene analysiert und Kriterien für den Zertifizierungsstandard OEKO-TEX STeP entwickelt. „Gesunde Ökosysteme sind ein wesentlicher Bestandteil einer umweltbewussten und nachhaltigen Textil- und Lederproduktion. Ziel unserer Kooperation ist es, die Industrie für das Thema Biodiversität zu sensibilisieren und praxisnah aufzuklären“, sagtCarolin Franitza, Stakeholder Managerin OEKO-TEX,
Die neuen Biodiversitätskriterien sind Teil der jährlichen Überarbeitung des Standards und treten im September 2025 in Kraft. Sie legen besonderen Wert auf nachhaltige Rohstoffbeschaffung und den Schutz natürlicher Lebensräume. Betriebe müssen künftig Managementpläne, Zielsetzungen und Reportings zum Thema Biodiversität umsetzen. Alisia Mätz, Produkt Managerin OEKO-TEX STeP, betont die bisherigen Fortschritte in den zertifizierten Betrieben etwa bei Wassermanagement und Abwasserrecycling. „Wir begrüßen das Engagement von OEKO-TEX und unterstützen praxisnahe Lösungen, die möglichst viele Betriebe erreichen“, sagt Louisa Lösing, Global Nature Fund abschließend