Wiederverwertung
Das nova-Institut hat den Report „Mapping of Global Advanced Plastic Recycling Capacities“ veröffentlicht. Er liefert einen umfassenden Überblick über 390 geplante, installierte und in Betrieb befindliche Anlagen weltweit. Europa nimmt dabei eine führende Rolle ein – mit rund 20 Prozent der globalen Eingangskapazität und 26 Prozent der Produktion recycelter Polymere, Monomere und Naphtha. Fortschrittliche Recyclingverfahren wie Pyrolyse, Solvolyse, Enzymolyse oder Gasifizierung gelten als zentrale Bausteine der Kreislaufwirtschaft, da sie gemischte oder verunreinigte Abfallströme verwerten können. Laut Report wird sich die europäische Produktionskapazität bis 2031 voraussichtlich vervierfachen, während sich die weltweiten Kapazitäten verdreifachen sollen.
In der EU27+3-Region sind mehr als 70 Anlagen aktiv oder im Aufbau, darunter LYB Solvent Recycling (Deutschland), Carbios (Frankreich) und Blue Alp (Belgien). Trotz regulatorischer Verzögerungen prognostiziert das nova-Institut positive Investitionsaussichten. Der 35-seitige Bericht wird am 19. und 20. November 2025 auf der Advanced Recycling Conference in Köln und online vorgestellt.
