
Studie
Fast jede zweite Person bricht Modekäufe auf Social Media ab. Laut der Simon-Kucher Fashion-App-Studie verzichten 49 Prozent auf den Abschluss – trotz wachsender Inspiration über Instagram, TikTok & Co. „Social Commerce hat ein massives Potenzial, das bisher unzureichend genutzt wird“, sagt Martin Mattes, Partner bei Simon-Kucher. Die Gründe sind vielfältig: 35 Prozent kritisieren fehlende Produktinformationen, 31 Prozent äußern Datenschutzbedenken, 15 Prozent bemängeln das Fehlen einer Direktkauffunktion. „Die Kaufhürden sind zu hoch. Händler müssen Produktinfos ausbauen, Direktkäufe ermöglichen und Vertrauen schaffen“, sagt Markus Goller, Partner bei Simon-Kucher.
Dabei steigert Social Media das Kaufverhalten spürbar. Ein Fünftel der Befragten kauft häufiger, ein Viertel spontaner. Ebenso viele probieren neue Marken und Stile aus. „Social Media ist längst eine entscheidende Inspirationsquelle. Jetzt gilt es, diese Impulse in Umsatz zu verwandeln“, ergänzt Goller. Beliebteste Plattformen sind Instagram (54 Prozent) und TikTok (51 Prozent). Mit deutlichem Abstand folgen YouTube (36 Prozent) und Pinterest (27 Prozent). „Die Nutzererwartungen unterscheiden sich stark nach Plattform – eine pauschale Ansprache funktioniert nicht mehr“, erklärt Markus Kröll, Senior Director bei Simon-Kucher.