Internationalisierung
Autor: Winfried Rollmann
Zum zweiten Mal zeigte Drykorn Flagge in Paris. In einer Gallerie in der Rue de Turenne mitten im Marais fühlt sich Drykorn zwischen den temporary Showrooms der Paris Fashion Week, Gallerien und quirligem Leben sichtlich wohl. Marco Götz Drykorn-CEO bestätigt: „Paris war eine richtige Entscheidung. Für die internationale Modeszene ist es in der Männerorderrunde, the place to be. Wir treffen hier das hochkarätige internationale Publikum.“ Es geht dabei nicht nur um die Menswear Profis, sondern auch um Streetwear-Adressen wie Titolo in Zürich, die ihre hochwertigen Sortimente smarter updaten wollen. Hier liegen laut Götz gute Potenziale. In der Verbindung von Streetwear und modern Tailoring sieht er die Zukunft.

Als nächste große Auslandsmärkte nimmt Drykorn Skandinavien ins Visier, mit einem neuen Auftritt im Sommer in Kopenhagen und einer exklusiven Agentur ab 1. April für Dänemark und Schweden. Auch über eine Pitti Präsenz im Sommer denkt Götz wieder nach. Die künftige Marktentwicklung sieht er für Drykorn durchaus positiv. Der Sommer 2022 war gut, die den Umständen entsprechende zuverlässige Auslieferung wurde von den Kunden gelobt. Also stehe auch einer guten Wintersaison nichts im Wege. Während des Interviews war Götz auf dem Weg zur Munic Fabric Start, dem next Step zur neuen Kollektion.

