Future Retail Store: erste Ergebnisse

©picture alliance/dpa / Daniel Karmann

Test

Die Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel hat mit dem Förderformat Future Retail Store einen Experimentierraum für neue Technologien und Geschäftsmodelle im Handel geschaffen. Mittelständische Unternehmen können hier Ideen unter realen Marktbedingungen testen, unterstützt durch finanzielle Förderung und wissenschaftliche Begleitung des Fraunhofer IIS. Zwei Projekte wurden nun vorgestellt. Jakob und Valentin Kiefl erprobten mit „Urban Gardeners“ ein Gartencenter im Münchner Rathaus. Von März bis August 2024 erreichten sie über 155.000 Besucher:innen. Unterstützt durch einen KI-basierten Chatbot und 3D-Druck für Accessoires bot das Geschäft ein Sortiment von pflegeleichten Pflanzen bis zu urbaner Begrünung. Ergänzt wurde das Konzept durch ein Café. „Wir konnten unser Konzept ohne Blaupause erproben. Für uns war die Zeit Gold wert“, erklären die Gründer.

WERBUNG

Die Cairo AG testete Live-Hologramme für Beratung im stationären Handel. Mitarbeitende konnten als holografische Bilder an den Point of Sale „teleportiert“ werden. Kunden zeigten großes Interesse, im Praxistest erwiesen sich haptische Erfahrung und Tonqualität jedoch als Einschränkungen. „Hologramme haben Potenzial als Erlebnisfaktor, stoßen in der Beratung aber an Grenzen“, sagt Vorstand Gero Furchheim.